In einem Interview erzählt Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE) über die Zukunft des Voice Commerces für den Handel.
In einem Interview erzählt Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE) über die Zukunft des Voice Commerces für den Handel.
Unser Blick auf China suggeriert bis heute, die technische Entwicklung im Reich der Mitte beschränke sich darauf, Innovationen aus den USA oder Japan nachzuahmen. Das Stereotyp täuscht: Heute spielt das Land bei der Digitalisierung ganz vorne mit – und geht dabei eigene Wege.
Unsere studentische Unterstützung in Sachen Digitale Agenda Vera Konrad hat sich auf den Weg nach Hamburg gemacht, um dem neu eröffneten „fashion connect“ Store von bonprix einen Besuch abzustatten.
Im Interview mit dem HDE gibt Christoph Lockemann, Cybersecurity-Experte der Signal Iduna, einen Einblick hinter die Kulissen des aktuellen Hypes zur Cyber-Kriminalität und erklärt, warum das Thema in der Zukunft noch an Relevanz für den Handel gewinnen wird.
Die KfW unterstützt seit dem 1. Juli 2017 gezielt die digitale Transformation und die Innovationstätigkeit des Mittelstandes mit neuen Förderprogrammen. Wie Untersuchungen von KfW-Research zeigen, schöpfen weite Teile der mittelständischen Unternehmen in Deutschland das Potenzial der Digitalisierung bei Weitem nicht aus. Der Anteil der innovativen Unternehmen ist zuletzt auf einen Tiefststand gesunken.
Als Gatekeeper der Zukunft haben Sprachassistenten das Potenzial, Entscheidungsverhalten neu zu denken und damit die Handelslandschaft neu zu gestalten. Welche neuen Möglichkeiten aber auch Risiken sich dabei auftun, möchten wir beim 8. Forum Handel 4.0 gerne mit Ihnen gemeinsam diskutieren.
Amazon Go - der neue kassenlose Convenience-Store in Seattle hat seine Türen für alle Kunden geöffnet. Was es dort zu entdecken gibt, was begeistert und was verwundert berichtet Stephan Tromp von seinem Besuch in Seattle.
Wie weit ist die Digitalisierung in der FMCG-Branche derzeit im Kontext Endverbraucher fortgeschritten? Welche Wege gehen Lebensmittelhandel und Ernährungsindustrie in der direkten Kundenansprache und wie werden E-Commerce-Aktivitäten verfolgt? Um mehr Transparenz in der angeheizten Diskussion zu schaffen, beauftragte der Handelsverband Deutschland das Institut für Handelsforschung Köln (IFH Köln), eine detaillierte Analyse der Kommunikations- und E-Commerce-Aktivitäten der Top 20 Vertriebslinien und der Top 150 Lieferanten des LEH durchzuführen.
Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des HDE, im Interview über die Kundenwünsche von morgen, den Wettkampf um digitale Technologien und neue Shopping-Trends im Jahr 2018.
Am Abend des 28. November 2017 brachte der Handelsverband Deutschland (HDE) im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum Handel 4.0 Handelsenthusiasten, Digitalexperten und Politiker im Smart Data Forum in Berlin zusammen, um über die Zukunft der Branche, spannende Innovationen und politische Rahmenbedingungen zu diskutieren. Im Zentrum stand dabei die Frage: Von Big Data zu Künstlicher Intelligenz – Welches Potenzial haben Daten für den Handel der Zukunft?
Die Digitalisierung und der Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz bieten große Chancen für den Handel.
Das machte der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp anlässlich des gestrigen HDE-Forums Handel 4.0 in Berlin deutlich: „Die Händler können mit Hilfe von künstlicher Intelligenz besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und beispielsweise ihre Bestell- und Lieferprozesse weiter optimieren.“
Es existieren jede Menge Veranstaltungsformate, die sich die Zukunft des digitalen Handels auf die Fahne geschrieben haben. Viel zu kurz kommt dabei jedoch meist, was eigentlich im Zentrum stehen sollte: Der direkte und offene Austausch zwischen Händlern über Erfolgsrezepte, Probleme und neue Ideen. Am 17. Oktober 2017 luden der Handelsverband Deutschland (HDE) und die MediaMarktSaturn Retail Group vor diesem Hintergrund zum ersten HDE Digital Day – von Händlern für Händler – nach München in den frisch gegründeten Retailtech Hub ein.
Der Handelsverband Bayern hat sich in einem anschaulichen Video dem Thema "Digitalisierung" genähert und gibt in rund 6 Minuten einen Einblick in dieses spannende Thema. Sehen Sie selbst!
Amazon ist auch weiterhin mit Abstand die Nummer 1 unter den in Deutschland aktiven Online-Shops. Im Jahr 2016 erwirtschaftete das Unternehmen hierzulande einen Umsatz in Höhe von rund 8,1 Milliarden Euro.